Eingeladen waren Menschen, mit die in diesen 10 Jahren mit uns verbunden waren und von denen viele auch immer wieder mit Rat und vor allem Tat an unserer Seite waren.
Wir begannen mit einem kurzen Konzertprogramm, wo zunächst das liturgische Vokalensemble „Oranta“ vier Gesänge aus der ukrainischen Liturgie sang. Es folgten drei ukrainische Lieder vorgetragen von Swjatoslaw Martyntschuk begleitet von Nataliya Holovtschanska am Klavier, danach das ukrainische Vokalensemble „Schedryk“ mit ebenfalls drei Liedern. Den Abschluss machten Oles Volinchik und Daria Fomina mit vier Liedern aus dem Projekt „UkraYiddisch„.
Anschließend ging es zum geselligen Teil des Abends über. im Erdgeschoss gab es diverse kleine Häppchen, einige Gäste hatten sogar selber etwas vorbereitet und mitgebracht. Der Abend klang aus mit dem, was Ukrainer überhaupt gern tun, wenn sie in fröhlicher Runde zusammensitzen: es wurde gesungen.
Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit noch einmal ganz besonders bei all denen bedanken, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben: den Musikern, denen, die etwas mitgebracht, denen, die geholfen haben – und natürlich auch unseren Gästen!
Gestern durften wir Oleksandr Irwanez in Hamburg zu einem Autorenabend begrüßen, bei dem er sein neuestes Buch, Ізмарагд княгині Несвіцької, vorstellte.
Am 31.01.2025 kommt ein lieb gewonnener und immer wieder gern gesehener Gast zu uns nach Hamburg: Oleksandr Irwanez wird sein neuestes Buch, Ізмарагд княгині несвіцкої, vorstellen.
Am Donnerstagaebend fand in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg der lang erwartete Abend mit Jurij Andruchowytsch statt. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „der Preis unserer Freiheit“ der kürzlich erschienenen Essaysammlung unseres Gasts, und es gab reichlich verschiedene Gesprächsthemen.
Am 27.06.2024 kommt mit Jurij Andruchowytsch eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen ukrainischen Literatur zu uns nach Hamburg. In der Zentralbibliothek der Bücherhallen treffen wir uns um 19:00 Uhr zu Lesung und Austausch in deutscher Sprache.
Photo, 2019, Archiv des Deutsch-Ukrainischen KulturvereinsMehr lesen →
Vor einigen Wochen erreichte uns eine Mail von der Körber-Stiftung, die uns große Freude bereitete. Und dabei blieb es auch nicht, als uns wenig später ein prall gefüllter Karton erreichte.
Ab Dienstag, dem 14.05.2024 um 17:00 Uhr gibt es wieder monatlich mit Radio Dobroho Wätschora (Радіо Доброго Вечора) Musik aus der Ukraine. Nach der Einstellung des Sendebetriebs beim Hamburger Lokalradio hat die Sendung jetzt eine neue Heimat gefunden bei Radio FSK Hamburg.
Am 02. Februar 2024 um 20:00 Uhr können wir uns auf wundervolle ukrainische Jazz-Musik freuen. Die Berliner Band Leléka ist im Rahmen der Reihe „Ohr zur Welt“ in der Körber-Stiftung zu Gast.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nehmen an, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen. AkzeptierenWidersprechenMehr Information
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.